Der Scheibenwischer des Autos dient dem Entfernen von Wasser sowie der Säuerung der Front- und Heckscheibe ihres Fahrzeugs. Ein Scheibenwischer besteht aus dem Wischerarm, Wischerblatt und dem Antrieb. Der Wischerarm besteht meistens aus Metall, das Wischerblatt ist mit einem Gummiprofil versehen, das plan auf der Scheibe liegt und schonend aber gründlich Wasser und Schmutz von der Scheibe schieben kann. Eine Scheibenwaschanlage unterstützt den Scheibenwischer bei trockener oder starker Verschmutzung sowie im Winter bei der Entfernung von Eis. Herkömmliche Scheibenwischer haben einen Wischerarm aus Metall, welches an der Wischerachse befestigt ist. Durch ein Gelenk im Wischerarm kann der Scheibenwischer von der Scheibe hochgeklappt werden. Bei den modernen gewölbten Scheiben der Fahrzeuge sind die Wischerblätter mit mehreren Gelenken flexibel geteilt, um das Gummiprofil besser an die Scheibe zu drücken. Durch dünne Metalleinlagen im Gummiprofil wird der Anpressdruck gleichmäßig verteilt. Für die meisten Neufahrzeuge werden Flachwischerblätter ohne Segmente verwendet. Diese auch Aero-Wischer genannten Wischerblätter wurden von der deutschen Robert Bosch GmbH entwickelt und als Aerotwin im Jahr 1992 vorgestellt.
Der Wischerarm wird normalerweise von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben. Dabei wird je nach Baujahr sowie Fahrzeugklasse zwischen zwei Funktionsweisen unterschieden. Bei älteren Autos sowie in unteren Fahrzeugklassen ist ein sogenannter Rundläufer verbaut. Das ist ein Elektromotor mit einer Laufrichtung der die Wischerarme er ein Hebelgetriebe bewegt. Mit dem Getriebe wird die Drehbewegung des Motors in die typische Wischbewegung umgewandelt. Bei hochwertigen Fahrzeugen sind die Scheibenwischer direkt von einem Reversiermotor angetrieben. Diese Motoren sind teurer und benigen eine spezielle Elektronik f die Ansteuerung als das Rundläufer-Prinzip. Die Wischerarme werden im Gleichlauf oder gegenläufig ohne ein Verbindungsgestänge unabhängig angetrieben. Dadurch sind die Wischer in der Lage, bei einer Blockade durch Schnee oder Eis an jeder Position die Richtung zu wechseln. Ein Sensor im Motor erfasst den Widerstand und verhindert somit eine Beschädigung des Wischerarms und der Wischerblätter. Moderne Fahrzeuge besitzen neben einer manuellen Steuerung einen Regensensor, der die Wisch-Intervalle entsprechend der Benetzung der Scheibe automatisch regelt.
Im Zuge der optimierten Aerodynamik moderner Fahrzeuge sind bei vielen Modellen die Wischerarme ganz oder teilweise unterhalb der Hinterkante der Motorhaube verbaut. Dadurch werden Luftverwirbelungen reduziert und ein elegantes Design erzielt. Bei gegenläufigen Scheibenwischern liegen diese bei einigen Modellen auch unter einer Abdeckung der A-Säule. Wussten Sie das der Scheibenwischer in seiner heutigen Form bereits im Jahr 1926 von der Firma Bosch entwickelt wurde? In unserem Onlineshop Autoteilemeile.de finden Sie neben BOSCH weitere Markenhersteller von Wischerarmen wie METZGER und VAICO. Alles in gewohnter Erstausrüsterqualität, welche auch von den Fahrzeugherstellern verwendet wird. In unserem Onlineshop finden Sie hochwertige Teile, die regelmäßige Qualitätskontrollen durchlaufen und unseren hohen Ansprüchen genügen. Kaufen Sie bequem und sicher in unserem Onlineshop ein. Wir garantieren ihnen einen schnellen Versand sowie einen freundlichen und kompetenten Support.