Ein sehr wichtiger Schalter-Sensor am Auto ist der Kühlmitteltemperatur-Sensor, der fortlaufend die Temperatur der Kühlflüssigkeit überwacht und die gemessenen IST-Werte dann an das Motorsteuergerät weitergibt. Somit wird eine Überhitzung frühzeitig erkannt und eine Gefahr für den Motor wird vermieden. Zudem kann so die benötigte Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Motortemperatur permanent angepasst werden. Auch die Einspritzzeit und der Zündwinkel können mit den durch den Sensor ermittelten Temperaturwerten an die aktuelle Betriebssituation angepasst werden. Je höher die Temperatur vom Kühlmittel wird, desto geringer wird der Innenwiderstand im Temperaturfühler. Das damit erfasste elektrische Signal kann so leicht Aufschluss über den aktuellen Zustand geben.
Nur leider funktioniert so ein Schalter-Sensor nicht immer zu 100 % korrekt. Über ein Autoleben gesehen, sind Defekte leider keine Seltenheit, was einen großen Einfluss auf den Fahrbetrieb hat. Ein defekter Kühlmitteltemperaturfühler beispielsweise lässt sich über die Fehlererkennung des Steuergerätes lokalisieren und auslesen. Liegt ein Fehler am Kühltemperatursensor vor, so ist meist die Leerlaufdrehzahl erhöht, der Kraftstoffverbrauch steigt und das Verhalten beim Fahrzeugstart verschlechtert sich. Zudem können dadurch hervorgerufene erhöhte Schadstoffwerte und eine aussetzende Lambdaregelung zu Problemen bei der Abgasuntersuchung führen. Deshalb sollte ein Defekt an dem speziellen Sensor schnell vom Fachmann behoben werden.
Der Schalter-Sensor im Kühlwasser unterliegt über den ganzen Lebenszyklus hinweg hohen thermischen Belastungen. Liegt ein Defekt vor, so sollte zunächst der Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät ausgelesen werden, um festzustellen, ob eine Instandsetzung nötig ist. Für eine Reparatur für VW, Audi und weitere Marken haben wir viele verschiedene Ersatzteile auf Lager. Ihr könnt euch die Autoteile in unserem Onlineshop Autoteile-Meile.de online zum fairen Preis sichern.